Am 2. Januar findet der Kunst-, Antik- und Trödelmarkt in der Neustädter Markthalle Dresden von 9 bis 16 Uhr statt.

Alle Jahre wieder gibt es zum Weihnachtsfest nicht nur strahlende Augen, sondern hier und da auch lange Gesichter – dann waren die Geschenke nicht der erhoffte Volltreffer: Das Buch aus der aktuellen Top-10-Liste hat man nun gleich zweimal. Der Pullover ist hübsch und kuschelig-warm, nur leider zwei Nummern zu klein, und die Make-up-Utensilien sind sicher sündhaft teuer gewesen, entsprechen jedoch farblich so gar nicht dem Typ der Trägerin. Doppelte und ungeliebte Geschenke sind keine Seltenheit, und so setzt nach dem Fest oftmals ein Run auf die Läden und Kaufhäuser zum Umtauschen ein. Wer keinen Kassenbeleg hat, muss sich dennoch nicht ärgern – man kann die Präsente ja wieder verkaufen und sich von dem Geld etwas Passendes kaufen. Eine Gelegenheit dafür bietet sich zum Beispiel auf dem Kunst-, Antik- und Trödelmarkt, der gleich zum Jahresbeginn am 2. Januar von 9 bis 16 Uhr in der Neustädter Markthalle Dresden (Metzer Straße 1) stattfindet.

Bei der Gelegenheit kann man auch die vielen „tausend“ Dinge, die unbeachtet in Schubladen, Kartons und Kisten ihr Dasein fristen, mit zu barer Münze machen. Oder man lässt sich von Experten zum Wert von Dachbodenfunden, Erbstücken und anderen Raritäten beraten. Viele der rund 100 Händler, die im Unter- und im ersten Obergeschoss der historischen Markthalle ihre Waren anbieten, haben sich auf verschiedene Themen spezialisiert. Seien es nun historische Möbel, alte Uhren, Briefmarken, Ansichtskarten oder andere Sammlergegenstände. Sie sind den Gästen des Marktes und den Gelegenheitsverkäufern gern beim Schätzen behilflich – kostenlos.

Beim Kunst-, Antik- und Trödelmarkt kann jeder mitmachen. Standaufbau ist sonnabends zwischen 7 und 8.30 Uhr. Die Standgebühr für einen 3-Meter-Stand beträgt 23 Euro. 3-Meter-Leihstände können für 5 Euro reserviert werden.

Weitere Informationen unter Telefon 0351/4864- 2443 oder per Mail unter troedelmarkt@sz-pinnwand.de. (syl)

slider_trödelmarkt_s
Auf dem Kunst-, Antik- und Trödelmarkt in der Neustädter Markthalle Dresden findet man originelle Dinge – und der Weihnachtsmann ist auch da.

„In diesem Jahr machen wir nicht so viel Bohei um die Geschenke. Viel wichtiger ist es doch, zusammenzusitzen und die gemeinsame Zeit zu genießen“, hört man immer öfter aus dem Freundes- und Bekanntenkreis. Trotzdem rennen die meisten dann kurz vor knapp los, um wenigstens eine Kleinigkeit zu besorgen, damit man den Gastgebern des gemütlichen Beisammenseins nicht mit völlig leeren Händen gegenübertreten muss. Aber was kauft man? Etwas Süßes oder ein guter Tropfen passen zwar fast immer, sprechen aber nicht gerade für den Einfallsreichtum seitens des Schenkenden. Reichlich Anregungen für individuelle und vor allem originelle Ideen findet man dagegen auf dem Kunst-, Antik- und Trödelmarkt, der jeden Sonnabend von 9 bis 16 Uhr in der Neustädter Markthalle, Metzer Straße 1, stattfindet.

Wer jemandem, der eine Sammelleidenschaft oder ein Hobby pflegt, ein Mitbringsel überreichen möchte, ist hier genau richtig. Briefmarken, Postkarten und Münzen sind genauso zu haben wie Schallplatten, Bücher und Modelleisenbahnen in großer Auswahl. Darunter auch rare Stücke, die man in keinem Laden mehr bekommt. Die rund 100 Händler im Unter- und im ersten Obergeschoss bieten darüber hinaus viele nichtalltägliche Waren an: historisches Spielzeug, Bilder, antike Kleinmöbel, Hausrat und Wohnaccessoires aus Urgroßmutters Zeiten und, und, und. Zudem ist ein Bummel über den Kunst-, Antik- und Trödelmarkt zugleich stimmungsvoll, denn die historische Markthalle ist festlich geschmückt, und der Weihnachtsmann ist am 19. Dezember zwischen 11 und 16 Uhr im Haus unterwegs und verteilt kleine Geschenke an die Kinder. Außerdem spielt von 14 bis 16 Uhr das Bläserensemble „Silberberg Musikanten Dresden“ Musik zur Weihnachtszeit.

Beim Antik-, Kunst- und Trödelmarkt ist jeder herzlich willkommen und kann mitmachen. Standaufbau ist sonnabends immer zwischen 7 und 8.30 Uhr, die Standgebühr für einen 3-Meter-Stand beträgt 23 Euro. 3-Meter-Leihstände können für 5 Euro reserviert werden. Weitere Informationen unter Telefon 0351/4864- 2443 oder per Mail unter troedelmarkt@sz-pinnwand.de.  (syl)

slider_trödelmarkt_sBeim Kunst-, Antik- und Trödelmarkt ist am 12.12. auch wieder der Weihnachtsmann in der Neustädter Markthalle Dresden unterwegs.

Nussknacker, Räuchermänner & Co. gehören für die meisten Menschen unbedingt zur Adventszeit dazu. Und viele haben bereits die weihnachtlichen Accessoires aus Kartons und Kisten hervorgeholt und ihre Wohnungen damit verschönert. Wem jedoch noch etwas Schmuck für Kommoden, Sideboards und Fensterbretter – oder für den Tannenbaum – fehlt, der wird ganz sicher auf dem Kunst-, Antik- und Trödelmarkt fündig, der während der kalten Jahreszeit sein Winterquartier in der Neustädter Markthalle Dresden, nahe der Hauptstraße, bezogen hat. Viele der rund 100 Händler im Untergeschoss und in der ersten Etage haben nicht nur ihre Verkaufsstände der Jahreszeit entsprechend hübsch gestaltet, sondern bieten den Besuchern auch die unterschiedlichsten Weihnachtsdekorationen an: von klassischen Christbaumkugeln in allen erdenklichen Farben und mit den verschiedensten Motiven über traditionelle Adventsfiguren aus Holz, Porzellan, Glas und anderen Materialien bis hin zu kleinen Meisterwerken, die mit kunsthandwerklichem Geschick liebevoll selbst kreiert wurden. Da ist für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel etwas dabei.

In der festlich geschmückten Markthalle kann man jedoch nicht nur den Wochenendeinkauf erledigen und auf dem Flohmarkt ausgefallene Geschenke für Freunde und Bekannte finden, sondern beim Bummeln und Schauen auch die Adventszeit richtig genießen. Am kommenden Sonnabend, 12.12., spielen die Silberberg Musikanten Dresden wieder von 14 bis 16 Uhr bekannte deutsche und internationale Weihnachtslieder, und von 11 bis 16 Uhr ist der Weihnachtsmann im Haus unterwegs. Er verteilt süße, lustige sowie praktische Gaben an die Kinder. Wer einen Vorgeschmack auf das stimmungsvolle Marktgeschehen bekommen möchte, dem sei am Donnerstag als Programmtipp Dresden Fernsehen empfohlen. Der lokale Fernsehsender strahlt in der „Drehscheibe“, immer stündlich ab 18 Uhr, einen entsprechenden Beitrag aus.

Beim Kunst-, Antik- und Trödelmarkt kann jeder mitmachen. Standaufbau für die Händler ist sonnabends zwischen 7 und 8.30 Uhr. Die Gebühr für einen 3-Meter-Stand beträgt 23 Euro. 3-Meter-Leihstände können für 5 Euro reserviert werden.

Weitere Informationen unter Telefon 0351/4864- 2443 oder per Mail unter troedelmarkt@sz-pinnwand.de.  (syl)

slider_trödelmarkt

Der Kunst-, Antik- und Trödelmarkt in der Neustädter Markthalle Dresden ist am Wochenende ganz auf Adventsstimmung eingestellt.

Unzählige kleine Lichter und große weiße Sterne schweben unter dem gläsernen Kuppeldach der Neustädter Markthalle Dresden in der Metzer Straße und setzen dem charmanten Flair des historischen Gebäudes ein festliches i-Tüpfelchen auf. In dieser beschaulichen Atmosphäre lässt es sich bestens durch die Geschäfte im Erdgeschoss bummeln – und über den Trödelmarkt schlendern, der im Ober- und im Untergeschoss sein Winterquartier bezogen hat. Rund 100 Händler bieten am Sonnabend zwischen 9 und 16 Uhr sowie am Sonntag von 12 bis 18 Uhr Antikes, Bücher, Schmuck, Glas, Schallplatten, Kunst, Bilder, historisches Spielzeug, alte Postkarten, Sammlergegenstände, Selbstgemachtes und Rares an – da findet man ganz sicher auch viele ausgefallene Weihnachts-Geschenkideen. Als besonderer Service hilft ein Schätzer vor Ort kostenfrei bei der Wertermittlung von Antiquitäten und antiquarischen Büchern sowie Postkarten. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei!

Abgerundet wird die besinnliche Adventsstimmung mit Musik: Am Sonnabend treten von 11 bis 13 Uhr die „Silberberg Musikanten Dresden“ auf. Zum Repertoire des Blechbläserensembles gehören altbekannte deutsche Weihnachtslieder genauso wie klassische internationale Stücke. Auch am Sonntag von 15 bis 17 Uhr erklingen festliche Melodien, dann mit dem Blechbläserquintett „Brasserie Dresden“. Und zur Freude vor allem der vielen kleinen Besucher kommt der Weihnachtsmann. Er ist am Sonnabend von 11 bis 16 Uhr mit einem Sack voller Überraschungen in der Markthalle unterwegs und verteilt kleine Gaben: natürlich Süßigkeiten, aber auch kunterbunten Pustespaß, Knobelhefte und vieles mehr.

Beim Antik-, Kunst- und Trödelmarkt kann jeder mitmachen. Standaufbau für die Händler ist sonnabends zwischen 7 und 8.30 Uhr und sonntags zwischen 10 und 11.30  Uhr. Die Standgebühr für einen 3-Meter-Stand beträgt 23 Euro. 3-Meter-Leihstände können für 5 Euro reserviert werden.

Weitere Informationen unter Telefon 0351/4864- 2443 oder per Mail unter troedelmarkt@sz-pinnwand.de.  (syl)

slider_trödelmarkt_s

Geschenke fürs Fest findet man am 28. November auch auf dem Kunst-, Antik- und Trödelmarkt in der Neustädter Markthalle Dresden.

Wenn der Handel noch vor dem kalendarischen Herbstanfang beginnt, allmählich die ersten Lebkuchen in die Regale zu räumen, schüttelt so mancher verwundert den Kopf, denn bis zum Fest ist ja vermeintlich noch so viel Zeit. Für andere hingegen ist dies oftmals das Signal, den guten Vorsatz zu fassen, in diesem Jahr mit dem Geschenkekauf nicht wieder bis kurz vor Toreschluss zu warten. Sonst wird es hektisch und nervig, in den überfüllten Läden die gewünschten Dinge zu finden, vor allem dann, wenn man noch keine wirklich zündende Idee für die Gaben an die Liebsten hat. Viel entspannter ist es vielmehr, wenn man die Adventszeit für ein Verweilen an einem Stand mit Glühwein und gebrannten Mandeln nutzen könnte. Wer mit dem guten Vorsatz bislang eher nachlässig umgegangen ist, muss sich nun allmählich sputen – am kommenden Sonntag ist bereits der 1. Advent.

Fehlen noch Kleinigkeiten für den Nikolausstiefel, hübsche Accessoires für eine stimmungsvolle Wohnungsdeko oder die eigentlichen Weihnachtsgeschenke? Dann hilft vielleicht der Kunst-, Antik- und Trödelmarkt in der Neustädter Markthalle, Metzer Straße 1, weiter. Sowohl im Unter- als auch im ersten Obergeschoss bieten am 28. November wieder rund 100 Händler zwischen 9 und 16 Uhr Antikes, Bücher, Schmuck, Glas, Porzellan, Schallplatten, Kunst, Bilder, historisches Spielzeug, alte Postkarten, Handwerkskunst, Sammlergegenstände, Selbstgemachtes und Rares an. Damit ist der Markt ganz sicher eine wahre Fundgrube für so manche Geschenk-Anregung, die nicht von der Stange kommt. Außerdem ist die historische Markthalle in der Adventszeit stets festlich geschmückt, sodass man gleich in die richtige Stimmung versetzt wird. Ausklingen lassen kann man den Bummel mit Stollen und einer Tasse Kaffee oder einem kleinen Imbiss im Erdgeschoss der Markthalle.

Beim Kunst-, Antik- und Trödelmarkt kann jeder mitmachen. Standaufbau für die Händler ist sonnabends zwischen 7 und 8.30 Uhr.  Die Gebühr für einen 3-Meter-Stand beträgt 23 Euro. 3-Meter-Leihstände können für 5 Euro reserviert werden.

Weitere Informationen unter Telefon 0351/4864- 2443 oder per Mail unter troedelmarkt@sz-pinnwand.de.   (syl)

Am 21. November kann wieder in der Neustädter Markthalle Dresden getrödelt werden.

Ambitionierte Trödler kennen das Gefühl, wenn bei frischem Herbstwind oder gar Nieselregen die Kälte langsam von den Füßen nach oben wandert und sich im ganzen Körper ausbreitet. Dann möchte man liebsten in eine Wanne mit heißem Schaumbad springen, um wieder „aufzutauen“. Wer jedoch seinen Verkaufsstand in der Neustädter Markthalle Dresden aufbaut, muss sich nicht mit den Wetterprognosen beschäftigen: Er steht ja im Warmen und Trockenen. Und auch für die Besucher des Kunst-, Antik- und Trödelmarktes ist es angenehmer, entspannt durch die historische Markthalle zu schlendern als über einen schlammigen Platz im Freien zu laufen.

Auf alle Sammler, Fans von Flohmärkten und Liebhaber ausgefallener Stücke warten am 21. November zwischen 9 und 16 Uhr rund 100 Händler in der ersten Etage sowie im Untergeschoss. Sie verkaufen neben Nützlichem und Praktischem aus zweiter Hand auch viele nichtalltägliche Waren: historisches Spielzeug, Bilder, antike Kleinmöbel, Musikinstrumente, Wohnaccessoires aus Urgroßmutters Zeiten und, und, und. Oder wie wär‘s mal mit einer handgestrickten modischen Mütze oder einer selbstgefertigten Kette aus Stoffresten und Knöpfen? Außerdem können die Besucher des Flohmarktes ihre Schnäppchenjagd gleich mit dem Wochenendeinkauf an Lebensmitteln, Obst, Gemüse, Backwaren, Tee, Blumen und vielem mehr kombinieren oder sich eine Verschnaufpause mit einem Kaffee oder Imbiss gönnen. Denn in der Markthalle sind zusätzlich zum bunten Markttreiben 17 kleine und große Geschäfte sowie Dienstleister zu finden. Darüber hinaus bietet der Kunst-, Antik- und Trödelmarkt einen weiteren Service: Experten sind den Gästen des Marktes und den Gelegenheitsverkäufern gern beim Bewerten von Sammlergegenständen oder persönlichen „Schätzen“ aus Dachbodenfunden, Haushaltsauflösungen oder Familiennachlässen behilflich – kostenlos.

Beim Antik-, Kunst- und Trödelmarkt kann jeder mitmachen und seine Waren verkaufen. Standaufbau ist immer zwischen 7 und 8.30 Uhr, die Standgebühr für einen 3-Meter-Stand beträgt 23 Euro. 3-Meter-Leihstände können für 5 Euro reserviert werden.

Weitere Informationen unter Telefon 0351/4864-2443 oder per Mail unter troedelmarkt@sz-pinnwand.de. (syl)

slider_trödelmarkt_s

Auf dem Kunst-, Antik- und Trödelmarkt in der Neustädter Markthalle Dresden kann man mehr als nur ein Schnäppchen machen.

 

„Viele Leute sind unheimlich kreativ und haben ganz tolle Einfälle“, sagt Wolfgang Schlender. Er verkauft auf dem Kunst-, Antik- und Trödelmarkt, im Untergeschoss der Neustädter Markthalle Dresden, ein üppiges Sortiment an ausgefallenen Stoffen. Auf die Idee, diese Stoffe in sein Angebot aufzunehmen, kam er auf einem Markt für antike Möbel. „Bei den Stühlen und Sofas war das Holz meist gut in Schuss, der Bezug hingegen oftmals ziemlich verschlissen. Für die Restaurierung der guten alten Stücke brauchten die Kunden aber auch stilechte Stoffe.“ Eine Marktlücke, die Wolfgang Schlender schließen wollte. Er fand Hersteller in Holland, Frankreich und Belgien – und bietet seitdem Zubehör zum Polstern an.

Die Resonanz war von Anfang an gut, und in Gesprächen mit den Kunden stellte sich heraus, dass diese die Stoffe bei weitem nicht nur zum Aufpeppen von Polstermöbeln nutzen. Die einen wollten historische Schränke und Koffer auskleiden, die nächsten suchten eine originelle Wandbespannung für ein Tattoo-Studio, und die Dritten brauchten Deko-Utensilien für den Shabby Look. So erweiterte Wolfgang Schlender die Auswahl an Farben, Mustern und Tuchqualitäten: Von Mischgewebe über Baumwolle und Leinen bis hin zu schweren Gobelinstoffen ist vieles zu haben. „Was die Leute daraus alles gestalten, das ist schon einzigartig“, sagt Wolfgang Schlender. Zum Beispiel ziert ein Flower Power-Motiv den Autohimmel eines Oldtimers. Oder: Stoffe mit idyllischen Landschaften werden mit Vlies verstärkt, in einen antiken Rahmen gespannt und als Bild aufgehängt. Und aus den Stoffen im weihnachtlichen Design werden nicht nur Tischläufer, Platzdeckchen und Kissenhüllen gefertigt, sondern auch Geschenkesäckchen und Schmuckelemente zum Anhängen an den Weihnachtsbaum. Der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt. „Selbst Jacken und andere Kleidungsstücke wurden schon genäht. Insbesondere junge Menschen setzen damit ihren Wunsch nach Individualität und Unikaten um.“ Wolfgang Schlender ist am 14. November wieder in der Neustädter Markthalle, Metzer Straße 1, anzutreffen: auf dem Kunst-, Antik- und Trödelmarkt, der dort jeden Sonnabend von 9 bis 16 Uhr im Untergeschoss und in der ersten Etage stattfindet.

Jeder ist herzlich eingeladen, beim Flohmarkt mitzumachen und seine „verborgenen Schätze“ zu verkaufen. Standaufbau ist immer sonnabends zwischen 7 und 8.30 Uhr. Die Standgebühr für einen 3-Meter-Stand beträgt 23 Euro. Wer keinen Tapezier- oder ähnlichen Tisch als Verkaufsfläche zu Hause hat, kann sich einen 3-Meter-Leihstand gegen eine Gebühr von 5 Euro telefonisch reservieren.

Weitere Informationen unter Telefon 0351/4864-2443 oder per Mail unter troedelmarkt@sz-pinnwand.de.  (syl)

 

 

titelbild_wochenende_g

Der Kunst-, Antik- und Trödelmarkt vom Haus der Presse findet ab dem kommenden Wochenende in der Neustädter Markthalle Dresden statt.

Auch wenn sich das vergangene Wochenende noch mal von seiner allerbesten Seite gezeigt und uns mit viel Sonnenschein und milden Temperaturen verwöhnt hat, nimmt der Spätherbst mit nicht mehr so freundlichem Wetter Anlauf. Und da es bei kühlen Winden und Regengüssen keinen Spaß macht, im Freien zu bummeln und zu stöbern, zieht der Kunst-, Antik- und Trödelmarkt, der traditionell auf dem Parkplatz hinter dem Dresdner Haus der Presse stattfindet, in sein Winterquartier um: in die Neustädter Markthalle auf der Metzer Straße 1, direkt an der Fußgängerzone Hauptstraße gelegen. So müssen sich passionierte Trödler und Fans von Flohmärkten keine Gedanken mehr um den Wetterbericht machen und können ihrem Hobby im historischen Flair der Markthalle aus der Gründerzeit nachgehen.

Los geht es am 7. November: Von 9 bis 16 Uhr warten die Händler am Sonnabend auf zahlreiche Besucher. Sie bieten im Ober- und im Untergeschoss des architektonisch schönen Gebäudes Antikes, Bücher, Schallplatten, Kunst, Bilder, historisches Spielzeug, alte Postkarten, Sammlergegenstände aller Art, Schmuck, Glas, gebrauchte Haushaltswaren und Kleinmöbel, Selbstgemachtes und Rares an – da findet man auch viele ausgefallene Geschenkideen, denn so weit entfernt ist die Adventszeit nicht mehr. Als besonderer Service hilft ein Schätzer vor Ort kostenfrei bei der Wertermittlung von Antiquitäten und antiquarischen Büchern sowie Postkarten. Und allen, die mal schnell im Internet etwas suchen und nachlesen möchten, steht WLAN zur Verfügung – ebenfalls kostenfrei.

Zum Auftakt der Indoor-Saison, die bis Ende März 2016 geht, findet der Markt gleich zweimal statt: Auch am Sonntag, 8. November, kann ausgiebig getrödelt werden. Dann allerdings von 12 bis 18 Uhr.

Alle Dresdner sind herzlich eingeladen, ihre verborgenen Schätze, Bücher und antiken Gegenstände, Nippes oder Trödel anzubieten. Standaufbau für die Verkäufer ist sonnabends ab 7 Uhr und sonntags ab 10 Uhr – jeder kann mitmachen! Die Standgebühr für einen 3-Meter-Stand beträgt 23 Euro. 3-Meter-Leihstände können für 5 Euro reserviert werden.

Weitere Informationen unter Telefon 0351/4864-2443 oder per Mail unter troedelmarkt@sz-pinnwand.de. Aktuelles und Interessantes zur Neustädter Markthalle findet sich auch unter www.markthalle-dresden.de.   (syl)

Blechbläser

Schüler des Heinrich-Schütz-Konservatoriums unterhalten am 21. März die Besucher des Kunst-, Antik- und Trödelmarktes in der Neustädter Markthalle.

Am kommenden Sonnabend, den 21. März, geht es in der Neustädter Markthalle beschwingt zu: Dann umrahmen zwei Quartetts des Heinrich-Schütz-Konservatoriums Dresden das geschäftige Treiben auf dem Kunst-, Antik- und Trödelmarkt. Die 12- bis 16-jährigen Schüler werden die Besucher zwischen 14 und 15 Uhr mit Musik erfreuen. Das noch recht junge Blechbläserquartett, das erst im September 2014 gegründet wurde, wird von Peter Schumann, einem Pädagoge des HSKD, betreut und bietet Stücke der „Alten Musik“ bis hin zum Swing dar. Im Wechsel mit dem Blechbläserquartett wird das Posaunenensemble unter Leitung von Michael Winkler zu hören sein. Es wartet ebenfalls mit Swing auf, hat aber auch Jazz-Stücke im Repertoire. Während die jungen Musiker werden ihr Können zeigen und so dem Marktgeschehen ein i-Tüpfelchen aufsetzen, können die Besucher entspannt bummeln, schauen und kaufen.

Im Mittelpunkt des Kunst-, Antik- und Trödelmarktes, der wie gewohnt von 9 bis 16 Uhr auf zwei Etagen stattfindet, stehen Kindersachen und Spielzeug. Insbesondere im Untergeschoss der Markthalle warten mehrere Stände mit Kinderartikeln auf, wo man den Nachwuchs günstig mit Bekleidung, Büchern und Spiel- und Sportsachen ausstatten kann. Aber auch Sammler von Postkarten, Briefmarken, Münzen, Schallplatten und Co. kommen genauso auf ihre Kosten wie Leseratten oder Fans von Flohmärkten, die gern bummeln und nach interessanten, nichtalltäglichen Dingen stöbern.

Beim Kunst-, Antik- und Trödelmarkt ist jeder herzlich willkommen mitzumachen. Standaufbau ist immer sonnabends zwischen 7 und 8.30 Uhr, die Standgebühr für einen 3-Meter-Stand beträgt 23 Euro. 3-Meter-Leihstände können für 5 Euro reserviert werden. Ab April findet der Markt dann wieder auf dem Parkplatz hinter dem Dresdner Haus der Presse, Devrientstraße, statt.

Weitere Informationen unter Telefon 0351/4864-2443 oder per Mail unter troedelmarkt@sz-pinnwand.de. (syl)

Foto: David Brandt

Der Kunst-, Antik- und Trödelmarkt in der Neustädter Markthalle Dresden wird am 7. März durch einen Hobby-, Künstler- und Ideenmarkt ergänzt.

„Filzen ist eine tolle Sache“, schwärmt Julia Antretter. „Man kann die eigene Kreativität ausleben, etwas mit den Händen schaffen, und gleichzeitig bekommt man den Kopf frei.“ Julia Antretter nimmt am Hobby-, Künstler- und Ideenmarkt teil, der am 7. März von 9 bis 16 Uhr den traditionellen Kunst-, Antik- und Trödelmarkt in der Neustädter Markthalle Dresden bereichert. Sie bringt schöne Dinge aus Filz wie Schmuck, Taschen, Sitzkissen und vieles mehr mit – und darüber hinaus bietet sie Erwachsenen und Kindern die Gelegenheit, an ihrem Stand erste Erfahrungen beim Filzen zu sammeln. Mit warmem Wasser, Seife und Wolle kann sich jeder selbst ausprobieren und ein Filzprodukt gestalten. Vielleicht wird dies ja gleich ein hübsches Geschenk zum Frauentag oder ein dekoratives Accessoire für das bevorstehende Osterfest. „Wer möchte, kann zum Beispiel ein Styropor-Osterei mit Schafwolle umfilzen“, so Julia Antretter.

 

Geschenke-Fundgrube für den Frauentag

An anderen Ständen gibt es Gestricktes, Gehäkeltes, Geflochtenes, Genähtes, Gedrucktes, Gemaltes … – das Sortiment ist äußerst breit gefächert und reicht von kunsthandwerklichen Gegenständen bis hin zu Gaumenfreuden: Denn Gelees, Marmeladen, Konfitüren, Chilis, Liköre sowie Zucker und Salze mit verschiedenen Kräutern und Blüten runden das Spektrum der handgefertigten Dinge jenseits des Angebots „von der Stange“ ab.

Neben den kreativen und originellen Ideen der Hobbybastler und -Künstler finden die Besucher aber natürlich wie jeden Sonnabend auf dem Trödelmarkt auch Antikes, Sammlergegenstände aller Art bis hin zu Haushaltwaren und -Technik.

Beim Kunst-, Antik- und Trödelmarkt kann jeder mitmachen. Standaufbau ist sonnabends immer zwischen 7 und 8.30 Uhr. Die Standgebühr für einen 3-Meter-Stand beträgt 23 Euro. Wer keinen geeigneten Tapezier- oder Campingtisch zu Hause hat, kann sich für 5 Euro einen 3-Meter-Leihstand telefonisch reservieren.

Weitere Informationen unter Telefon 0351/4864-2443 oder per Mail unter troedelmarkt@sz-pinnwand.de.                 (syl)