Der Kunst-, Antik- und Trödelmarkt in der Neustädter Markthalle Dresden lädt am 25. März zum Bummeln ein

Es sind nur noch reichlich zwei Wochen, dann steht Ostern vor der Tür. Da wird es allmählich Zeit, sich Gedanken zu machen, wie man die Wohnung dekorieren möchte und welche Kleinigkeiten man braucht, mit denen man Freunden und Familienmitgliedern eine Freude machen kann. 

Eine Möglichkeit für originelle Geschenk-Ideen ist der Kunst-, Antik- und Trödelmarkt in der Neustädter Markthalle Dresden. Zum breiten und bunten Angebot der Händler, Hobbybastler und -Künstler gehören unter anderem Erzeugnisse aus Holz, Filz, Papier, Stoff, Leder und Keramik. So kann man Frühlings- und Osterdekorationen, Schmuck, Taschen und Wohnaccessoires genauso kaufen wie Naturseife, selbstgemachte Süßigkeiten und Marmeladen. Und wer jemandem ein Mitbringsel überreichen möchte, der eine Sammelleidenschaft oder ein Hobby pflegt, ist auf dem Flohmarkt ebenso absolut richtig. Denn hier findet man auch rare Stücke, die man in keinem Laden mehr bekommt.

Nichtalltägliches auf zwei Etagen

Die Händler im Unter- und im ersten Obergeschoss bieten am 25. März von 9 bis 16 Uhr wieder viele nichtalltägliche Waren an: historisches Spielzeug, Bilder, antike Kleinmöbel, Hausrat und Wohnaccessoires aus Urgroßmutters Zeiten und, und, und. 

Am darauffolgenden Wochenende, 1. und 2. April, startet der Flohmarkt in die Open-Air-Saison auf dem Parkplatz hinter dem Pressehochhaus der SZ, an der Devrientstraße. 

Beim Kunst-, Antik- und Trödelmarkt ist jeder herzlich willkommen mitzumachen und zu verkaufen. Der Standaufbau beginnt ab 7 Uhr. Die Gebühr für eine 3-Meter-Stellfläche mit eigenen Tischen beträgt in der Neustädter Markthalle 30 Euro; jeder weitere laufende Meter kostet 5 Euro. 3-Meter-Leihstände können für 5 Euro pro Veranstaltungstag reserviert werden.

Der Kunst-, Antik- und Trödelmarkt in der Neustädter Markthalle Dresden hat das Motto „Gedrucktes aus allen Zeiten“

Wer sich für die Geschichte Dresdens interessiert, hat am 18. März Gelegenheit, sich ein Bild zu machen. Der Postkartensammler und Buchautor Holger Naumann ist beim kommenden Kunst-, Antik- und Trödelmarkt von 9 bis 16 Uhr mit dabei. Er präsentiert ein Album mit rund 150 Karten zum Thema „Die Dresdner Vogelwiese im Spiegel alter Ansichtskarten“. Der Flohmarkt hat diesmal das Motto „Gedrucktes aus allen Zeiten“. Und so decken viele weitere Händler mit ihren Angeboten die Wünsche von Leseratten und Bücherwürmern ab. Man kann Bildbände genauso finden wie moderne Belletristik, Lyrik, Abenteuerromane oder Krimis. Die Jüngsten können sich über Kindergeschichten, Märchenbücher und Comics freuen, Sammler hingegen über antiquarische Ausgaben aus den verschiedensten Themengebieten, über historische Ansichtskarten, Sammelbilder und Filmprogramme. Daneben gibt es reichlich Zubehör wie Postkarten-Folienhüllen in verschiedenen Größen, Alben und Kataloge.

Kostenfreie Werteinschätzung

Im ersten Obergeschoss ist auch jeder Besucher richtig, der fachmännischen Rat zur Bewertung eines Erbstückes oder antiken Dachbodenfundes sucht: Experten begutachten die Sachen und schätzen den Wert – kostenlos. Außerdem wird hier auch angekauft. Im Untergeschoss der Markthalle findet sich ein bunter Mix aus Nützlichem und Praktischem. Von Werkzeugen für Haus, Hof und Garten über Haushaltsartikel und technische Geräte bis hin zu modischen Accessoires und eine große Vielfalt an Kinderbekleidung sowie Spielsachen.

Beim Kunst-, Antik- und Trödelmarkt kann grundsätzlich jeder mitmachen: als Besucher oder als Verkäufer. Der Standaufbau beginnt sonnabends ab 7 Uhr. Die Gebühr für eine 3-Meter- Stellfläche mit eigenen Tischen beträgt 30 Euro; jeder weitere laufende Meter kostet 5 Euro. 3-Meter-Leihstände können für 5 Euro pro Veranstaltungstag reserviert werden.

Der Kunst-, Antik- und Trödelmarkt in der Neustädter Markthalle Dresden hat am Sonnabend, 11. März, das Motto „Kreatives & Selbstgemachtes“

Nicht selten steht man vor dem Problem, dass man einem lieben Menschen eine Freude machen möchte und so gar keine Idee hat, was man schenken könnte. Das Präsent sollte zu dem Beschenkten passen und nicht zum Standardprogramm gehören. Doch trotz der Vielfalt der Angebote in den unterschiedlichsten Läden ist nichts Passendes dabei! In diesen Fällen kann es eine gute Idee sein, einen Flohmarkt zu besuchen. Hier bekommt man ganz sicher Anregungen und findet ganz spontan etwas Originelles.

Eine solche Möglichkeit bietet sich beispielsweise am kommenden Sonnabend, am 11. März, denn der traditionelle Kunst-, Antik- und Trödelmarkt in der Neustädter Markthalle hat das Motto „Kreatives & Selbstgemachtes“. Hier kann man zwischen 9 und 16 Uhr in aller Ruhe bummeln, schauen – und kaufen.

Originelles mit viel Liebe zum Detail

Viele Verkäufer werden an ihren Ständen Dinge anbieten, die sie mit handwerklichem Können und viel Liebe zum Detail selbst hergestellt haben: Gestricktes, Gehäkeltes, Geflochtenes, Genähtes, Gedrucktes, Gemaltes … – das Sortiment ist äußerst breit gefächert und reicht von kunsthandwerklichen Gegenständen, über Schmuck, Glückwunschkarten und Deko-Artikel bis hin zu Gaumenfreuden. Denn Gelees, Marmeladen und Kräutermischungen runden das Spektrum der handgefertigten Dinge jenseits des Angebots „von der Stange“ ab. Da ist dann garantiert eine Geschenk-Idee dabei. Oder etwas Hübsches, was man sich gleich selbst für den Kleiderschrank, die Schmuckschatulle oder als Wohnungs- oder Gartenaccessoires zulegen möchte.

Zeitgleich werden wie gewohnt Hausrat, Technik, Kleidung, Sammlergegenständen aller Art und, und, und angeboten.

Der Kunst-, Antik- und Trödelmarkt in der Neustädter Markthalle Dresden bietet am 4. und 5. März besonders viele Dinge für Sammler

Auf das kommende Wochenende können sich alle Sammler freuen: Denn beim Kunst-, Antik- und Trödelmarkt in der Neustädter Markthalle Dresden heißt es am 4. März von 9 bis 16 Uhr und am 5. März von 12 bis 18 Uhr „Antikes, Geschichtliches & Sammeln“, sodass besonders viele Angebote zu diesem Motto zu finden sind.

Der Dresdner Sammler Holger Naumann beispielsweise gibt Einblicke in seine Postkartensammlung und präsentiert ein Album mit rund 200 ausgewählten, alten Ansichtskarten zum Thema „Dresden im Winter“. Der Briefmarken- und Münzhändler Lange bringt Briefmarken, Münzen und Zubehör mit. Weiterhin gibt es historische Ansichtskarten, Sammelbilder, heimatgeschichtliche und historische Literatur, alte Werbung, Sammeltassen, Porzellan, Mineralien, Schmuck, Abzeichen, Orden, ausgefallene Schallplatten von Rock bis Klassik, Bilder und historisches Spielzeug. Auch Ansichtskartenhüllen, Briefmarkenalben und Kataloge für Sammler sind im Angebot, z.B. der Katalog der DDR-Unterhaltungsliteratur. Kostenlos erhältlich ist im 1. Obergeschoss die aktuelle Zeitschrift „Sammlerbörseninfo“ mit Terminen von Sammlermessen, Ausstellungen und Auktionen. Ebenfalls kostenfrei erfolgt im 1. OG die Alters- und Wertbestimmung von Erb- und Fundstücken sowie Raritäten. Natürlich sind wie bei jeder Veranstaltung, speziell im Untergeschoss der historischen Markthalle, preiswerter Hausrat, Trödel und Technik sowie Nützliches zu haben.

Dresdner Stadtteile auf historischen Ansichtskarten

Das neue, reich bebilderte Buch „Dresdner Stadtteile auf alten Postkarten … Plauen und Dölzschen“ wird auf dem Markt angeboten. Es umfasst 316 zum Teil unveröffentlichte Ansichtskarten- und Fotomotive aus der Zeit von etwa 1890 bis 1960. Die Postkarten dokumentieren die gewaltigen Veränderungen um die Jahrhundertwende mit einem differenzierten Baugeschehen im Wohnungsbau (Villen, Mietswohnhäuser, Siedlungsbauten) sowie im Gewerbebau wie auch an den Verkehrswegen. Bildunterschriften helfen, den Werdegang der Stadtteile bis in die heutige Zeit verfolgen zu können. Detaillierte historische Stadtplanausschnitte ergänzen die Orientierung.

Der Kunst-, Antik- und Trödelmarkt lädt am 25. Februar Sammler und Liebhaber schöner Spielsachen in die Neustädter Markthalle Dresden ein

Es gibt Spielzeuge, die üben auf alle Altersgruppen eine faszinierende Anziehungskraft aus. Während die Kleinen die Sachen am liebsten sofort aus der Verpackung holen und damit spielen möchten, gehen die Großen gedanklich ihre Vitrinen und Regale durch und überlegen, wo das gute Stück sich am besten in die Sammlung integrieren lässt. Matchbox-Autos sind etwa solche Spielzeuge. Daher sind sie auch besonders zahlreich – in den unterschiedlichsten Typen und Jahrgängen – vertreten, wenn der Kunst-, Antik- und Trödelmarkt am 25. Februar in die Neustädter Markthalle Dresden, Metzer Straße 1, nahe dem Fußgänger-Boulevard Hauptstraße, einlädt.

Im Ober- und im Untergeschoss

Von 9 bis 16 Uhr präsentieren dann Händler und Sammler im ersten Obergeschoss sowie im Untergeschoss der historischen Markthalle Spielzeug an. Natürlich nicht nur die beliebten „Matchies“, sondern auch andere Modellautos, Eisenbahnen aller Spurweiten samt Zubehör wie Schienen, Weichen, Bahnhofsgebäude, Baumgruppen und dergleichen, Puppen, Teddys, antikes Blechspielzeug, Spielfiguren aus diversen Materialien und Gesellschaftsspiele sowie Baukästen. Als Service bieten die Sammler und Händler allen interessierten Besuchern eine kostenlose Werteinschätzung von mitgebrachten Spielsachen und kaufen teilweise auch Dinge an.

Neben den Spielzeug-Ständen gibt es selbstverständlich wie jeden Sonnabend den „ganz normalen“ Flohmarkt mit Haushaltsgegenständen, Technik, Wohnaccessoires, Trödel aller Art und einer Fülle an Ausgefallenem und Rarem.

Beim Kunst-, Antik- und Trödelmarkt kann grundsätzlich jeder mitmachen: als Besucher oder als Verkäufer. Der Standaufbau beginnt sonnabends ab 7 Uhr. Die Gebühr für eine 3-Meter-Stellfläche mit eigenen Tischen beträgt 30 Euro; jeder weitere laufende Meter kostet 5 Euro.

Beim Kunst-, Antik- und Trödelmarkt am 18. Februar in der Neustädter Markthalle Dresden kann wieder jeder mitmachen

Der Jahresbeginn ist in vielen Haushalten zugleich die Zeit für einen „großen Budenschwung“. Bei diesem Aufräumen fallen einem immer auch Dinge in die Hand, die man schon Ewigkeiten nicht mehr verwendet hat. Meist legt man sie von einer Ecke in die nächste. Aber warum eigentlich? Man kann sie gut und gerne anderen anbieten – so wird der Stauraum in den Schränken und Regalen wieder etwas größer; andere freuen sich und die eigene Geldbörse auch.

Eine Möglichkeit zum Verkaufen – und natürlich Kaufen – bietet sich am kommenden Sonnabend, am 18. Februar, von 9 bis 16 Uhr in der Neustädter Markthalle Dresden. Dann lädt der Kunst-, Antik- und Trödelmarkt zum Bummeln und Stöbern ein. Mitmachen kann jeder, und das Verkaufen ist einfacher als vermutet.

Verkaufen ist einfach

Einen Tapezier-, Camping- oder sonstigen leicht zu transportierenden Tisch hat fast jeder zu Hause. Wenn nicht, kann man sich gegen eine Gebühr von 5 Euro pro Veranstaltungstag einen 3-Meter-Tisch ausleihen. Einen Klapphocker oder eine andere Sitzgelegenheit sollte man mitbringen sowie eine Tischdecke oder ein großes Stück Stoff – fertig ist der Stand. Wenn man morgens eintrifft, bekommt man vom Organisationsteam des Marktes einen Platz zugewiesen. Für den Transport der Kartons und Kisten mit der Ware vom Auto zu diesem Platz stehen Karren zur Verfügung, die man kostenlos ausleihen kann.

Hilfreich für den Verkauf ist es beispielsweise, wenn man Preisschilder an die Waren stellt oder mit Bleistift in Bücher und Alben schreibt. Zeitungs- und Packpapier wiederum leisten für den Verkauf von Glas und Porzellan gute Dienste. Außerdem sollte man an ein paar Tragebeutel für die Kunden denken.

Beim Kunst-, Antik- und Trödelmarkt kann grundsätzlich jeder mitmachen: als Besucher oder als Verkäufer. Der Standaufbau beginnt sonnabends ab 7 Uhr. Wer an mehreren aufeinanderfolgenden Sonnabenden verkaufen möchte, kann seine Waren in einem abschließbaren Bereich stehen lassen. Die Gebühr für eine 3-Meter-Stellfläche mit eigenen Tischen beträgt 30 Euro; jeder weitere laufende Meter kostet 5 Euro.

Beim Kunst-, Antik- und Trödelmarkt in der Neustädter Markthalle Dresden kann jeder mitmachen

Am 14. Februar ist Valentinstag. Da dreht sich wieder alles um die Liebe. Aber der Valentinstag ist nicht nur für Paare, sondern man kann auch der besten Freundin, der netten Kollegin oder dem hilfsbereiten Nachbarn mit einer kleinen Aufmerksamkeit eine Freude machen. Fündig wird man dafür auch auf dem Kunst-, Antik- und Trödelmarkt, der am kommenden Sonnabend, 11. Februar, von 9 bis 16 Uhr in der Neustädter Markthalle Dresden stattfindet. So ist beispielsweise Schmuck einer der Klassiker unter den Geschenken zum Valentinstag. Und warum sollte es nicht mal ein antiker Ring oder eine Art-Déco-Kette sein? Hauptsache, das Schmuckstück passt zum Stil der Trägerin! Oder wie wäre es mit einer ausgefallenen Edition einer Schallplatte, mit einem Bildband oder einem Gemälde? Der Flohmarkt ist eine Fundgrube für individuelle Geschenk-Ideen: beispielsweise Zeitungen, Filmprogramme, Münzen, Medaillen etc. vom Geburtsjahr, Postkarten oder alte Heimatbücher aus dem Geburtsort, das Lieblings-Kinderbuch oder Sammelbilderalben aus den 30ern.

Mit Selfmade-Produkten Anregungen finden

Zu finden sind die historischen Schätzchen vor allem im 1. Obergeschoss der Markthalle, wo generell Antiquitäten und Sammlerstücke zu haben sind. Im Untergeschoss hingegen kann man an mehreren Ständen mit Handmade-Produkten etwas Hübsches erwerben. Erzeugnisse aus Holz, Filz, Wolle, Stoff, Leder oder Keramik. So kann man Deko-Objekte und Wohnaccessoires genauso kaufen wie Naturseife und selbstgemachte Marmeladen. Diese und viele andere Sachen zeugen vom handwerklichen Geschick der Anbieter und regen die eigene Kreativität bei der Geschenke-Suche an. Beim Kunst-, Antik- und Trödelmarkt kann grundsätzlich jeder mitmachen: als Besucher oder als Verkäufer. Der Standaufbau beginnt sonnabends ab 7 Uhr. Die Gebühr für eine 3-Meter- Stellfläche mit eigenen Tischen beträgt 30 Euro; jeder weitere laufende Meter kostet 5 Euro. 3-Meter-Leihstände können für 5 Euro pro Veranstaltungstag reserviert werden.

Mit dem Motto „Antik & Sammeln“ wartet der Kunst-, Antik- und Trödelmarkt am 4. und 5. Februar mit besonders vielen Dingen rund um die Sammelleidenschaft auf

Mehr als 11 500 historische Ansichtskarten von Dresden bis 1945 umfasst die Sammlung von Holger Naumann. Einer seiner Sammelschwerpunkte mit rund 800 Karten ist das Thema „Dresden als Stadt der Ausstellungen“. Eine Auswahl von rund 200 Exemplaren hat der Dresdner Sammler in einem Album mit kurzen Texten zusammengestellt, welches er interessierten Besuchern gern präsentieren möchte – auf dem Kunst-, Antik- und Trödelmarkt am kommenden Wochenende.

Am Sonnabend, 4. Februar von 9 bis 16 Uhr, und am Sonntag, 5. Februar von 12 bis 18 Uhr präsentiert der Flohmarkt wieder das Motto „Antik & Sammeln“, sodass sowohl im Ober- als auch Untergeschoss der historischen Markthalle besonders viele Angebote rund ums Sammeln zu finden sind: von A wie Ansichtskarten und Abzeichen über Bücher, Briefmarken, Münzen, Geldscheine, Schallplatten, alte Werbeschilder, Sammelalben, Bilder, Porzellan, Schmuck, Filmprogramme, Schallplatten, Uhren, Kurioses, Fingerhüte, DDR- Typisches wie Mosaiks bis hin zu Z wie Zündholzschachteln und Zigarettenbilder. Daneben gibt es reichlich Zubehör für Münzen und Postkarten wie Folienhüllen in verschiedenen Größen, Alben und Literatur. Auch preiswerte Briefmarken und Sammlungen werden angeboten. Und als Service werden im 1. Obergeschoss alte Bücher, Postkarten und andere Zeitzeugen aus Papier kostenfrei auf ihren Wert hin eingeschätzt.

Jeder kann mitmachen

Natürlich sind wie bei jedem Markttag preiswerter Hausrat, historisches und modernes Spielzeug, Modelleisenbahnen samt Zubehör sowie Rares und Nützliches aus allen Zeitepochen zu haben.

Beim Kunst-, Antik- und Trödelmarkt ist jeder herzlich willkommen mitzumachen. Der Standaufbau beginnt sonnabends ab 7 Uhr, sonntags ab 10 Uhr. Die Gebühr für eine 3-Meter- Stellfläche mit eigenen Tischen beträgt 30 Euro; jeder weitere laufende Meter kostet 5 Euro. 3-Meter-Leihstände können für 5 Euro pro Veranstaltungstag reserviert werden.

Der Kunst-, Antik- und Trödelmarkt in der Neustädter Markthalle Dresden findet am kommenden Sonnabend, 28. Januar, unter dem Motto „Kindersachen“ statt

Beim Kunst-, Antik- und Trödelmarkt in der Neustädter Markthalle steht wieder ein sogenannter Motto-Tag an, bei dem besonders viele Verkäufer zu einem bestimmten Thema vor Ort sind. Die nächste derartige Veranstaltung findet am kommenden Sonnabend, 28. Januar, von 9 bis 16 Uhr statt. Diesmal dreht sich alles um Kindersachen, Spielzeug und Sportgeräte für die Jüngsten. Damit bietet sich allen Eltern und Großeltern die gute Gelegenheit, um Bekleidung, Schuhe, Bücher, Spiel- sowie Sportsachen zu kaufen und zu verkaufen. So bekommen die einen wieder Platz in Schränken und Kommoden für Neuanschaffungen zur kommenden Jahreszeit, und auch das eigene Portemonnaie freut sich. Und die anderen wiederum freuen sich, wenn sie die Kids preiswert neu ausstatten können. So haben beide Seiten etwas von dem Familien-Motto.

Historisches Spielzeug im Obergeschoss

Auch im ersten Obergeschoss wird Spielzeug zu finden sein – allerdings für die Großen, denen es nicht ums Spielen, sondern ums Sammeln geht: Eisenbahnen aller Größen und Spurweiten samt Zubehör und Ersatzteilen, altes Blech- und Holzspielzeug, Modellautos, Figuren, Teddys, Puppen und vieles andere, was das Sammlerherz höher schlagen lässt. Das Angebot auf dem Kunst-, Antik- und Trödelmarkt ist aber natürlich noch viel breiter gefächert. Sammler von Briefmarken, Münzen, Schallplatten und Co. kommen genauso auf ihre Kosten wie Leseratten oder Fans von Flohmärkten, die gern bummeln und nach interessanten, nichtalltäglichen Dingen stöbern.

Beim Kunst-, Antik- und Trödelmarkt kann grundsätzlich jeder mitmachen: als Besucher oder als Verkäufer. Der Standaufbau beginnt sonnabends ab 7 Uhr. Die Gebühr für eine 3-Meter- Stellfläche mit eigenen Tischen beträgt 30 Euro; jeder weitere laufende Meter kostet 5 Euro. 3-Meter-Leihstände können für 5 Euro pro Veranstaltungstag reserviert werden.

Der traditionelle Kunst-, Antik- und Trödelmarkt findet am 21. Januar wieder in der Neustädter Markthalle Dresden statt

Individualität ist Trumpf! Besonders bei Bekleidung, Schmuck und Wohnaccessoires suchen immer mehr Menschen nach Produkten, die nicht „von der Stange“ kommen – für sich selbst genauso wie zum Verschenken. Da zum Jahresbeginn viele gern die Wohnung umdekorieren, den Kleiderschrank und das Schmuckkästchen aufhübschen und auf der Suche nach schönen Präsenten sind, hat der Kunst-, Antik- und Trödelmarkt für die Veranstaltung am 21. Januar das Motto „Selbstgemachtes made in Sachsen“ aufgestellt. Zwischen 9 und 16 Uhr finden die Besucher dann eine große Auswahl an originellen Produkten – beispielsweise bei „Schmuck & Miniatur Dresden“ handgefertigte Kettenanhänger und Ohrringe als Einzelstücke oder in limitierten Auflagen. Am Stand des Ateliers von Silke Ludewig hingegen gibt es eine breite Palette an handgemalten Acrylbildern in allen Größen und Motiven, an Bleistiftgrafiken, Portraits, Tierportraits und Aquarellen. Ein besonderes Highlight sind die Bilder vom Sandmann und seinen Freunden, die man sowohl als handgemalte Leinwandbilder, als Platzdeckchen oder auch als Kunstdruck für den Bilderrahmen bekommen kann.

Antikes und Sammeln

Apropos Sandmännchen: Die DDR-Nostalgie steht momentan hoch im Kurs, von original verpackten Waren aller Art bis hin zu Abzeichen, Orden und anderen Sammlergegenständen wie etwa Mosaikhefte oder alte Ansichtskarten. Neben den ganz speziellen „Themen-Ständen“ gibt es selbstverständlich wie jeden Sonnabend den „ganz normalen“ Flohmarkt mit Haushaltsgegenständen, Technik, Möbeln, Wohnaccessoires, Trödel aller Art und einer Fülle an Ausgefallenem und Rarem – auch mit Dresden- und Sachsenbezug. Beim Kunst-, Antik- und Trödelmarkt kann grundsätzlich jeder mitmachen: als Besucher oder als Verkäufer. Der Standaufbau beginnt sonnabends ab 7 Uhr. Die Gebühr für eine 3-Meter- Stellfläche mit eigenen Tischen beträgt 30 Euro; jeder weitere laufende Meter kostet 5 Euro. 3-Meter-Leihstände können für 5 Euro pro Veranstaltungstag reserviert werden.