Am 29. November lädt der Kunst-, Antik- und Trödelmarkt zum Stöbern und Staunen ein

Am Sonnabend, dem 29. November, füllt sich die Neustädter Markthalle erneut mit Leben. Von 9 bis 16 Uhr lädt der große Kunst-, Antik- und Trödelmarkt dazu ein, zwei Etagen voller Vergangenheit, Überraschungen und nostalgischer Fundstücke zu erkunden. Zwischen den historischen Mauern entsteht eine Atmosphäre, die Kenner alter Dinge ebenso anzieht wie Besucher, die einfach neugierig auf Besonderes sind.

Historisches entdecken und Fachwissen nutzen

Im Obergeschoss präsentiert sich eine vielfältige Sammlung an kleinen und großen Kostbarkeiten: feines Porzellan, alte Karten und Briefe, Schmuck, Reklameschilder, Postkarten und gut erhaltene Bücher. Viele Gäste nehmen sich Zeit, in Ruhe zu suchen, zu vergleichen und dabei die Geschichten hinter den Objekten zu entdecken. Zusätzlich bieten erfahrene Händler einen kostenlosen Schätzservice an. Mitgebrachte Postkarten, Briefmarken, Münzen, alte Bücher oder Porzellan können direkt vor Ort beurteilt werden. So erfahren Besucher, ob ein Fund vom Dachboden eher ideellen oder vielleicht doch unerwarteten materiellen Wert hat.

Praktische Funde und bunter Spielspaß

Im Untergeschoss rückt Nützliches in den Mittelpunkt. Haushaltswaren, Werkzeuge und verschiedene Alltagshelfer stehen ebenso bereit wie modernes Spielzeug. Plüschtiere, Bausteine, Puppen und kleine Fahrzeuge laden Kinder zum Stöbern ein, während Erwachsene nach praktischen Dingen oder dekorativen Ergänzungen für Zuhause suchen.

Nostalgie auf Schienen

Viel Aufmerksamkeit zieht erneut die Präsentation der „Blechbahn-Freunde Dresden“ auf sich. Die historische Märklin-Anlage mit über hundert Jahre alten Lokomotiven und Waggons zeigt eindrucksvoll, wie detailreich früheres Spielzeug gestaltet war. Das rhythmische Surren der kleinen Bahn lässt die Besucher in eine andere Zeit eintauchen und begeistert Technikfreunde wie Nostalgiker gleichermaßen.

Am 22. November lädt Dresdens großer Kunst-, Antik- und Trödelmarkt erneut zum Entdecken, Handeln und Staunen ein

Am Sonnabend, dem 22. November, füllt sich die Neustädter Markthalle wieder mit dem besonderen Duft vergangener Zeiten. Von 9 bis 16 Uhr öffnen Händler ihre gut gefüllten Stände und laden Besucher ein, zwischen Erinnerungsstücken, Sammlerschätzen und Alltagshelfern zu stöbern. Auf zwei Etagen entsteht so jeden Sonnabend eine Atmosphäre, die Liebhaber alter Dinge ebenso begeistert wie neugierige Spontanbesucher.

Schatzsuche im Obergeschoss

Im Obergeschoss warten wertvolle und seltene Fundstücke darauf, entdeckt zu werden. Hier reihen sich wertvolle Porzellane an historische Karten, Schmuck an alte Reklameschilder und Stiche an kostbare Bücher. Wer für seine Sammlung noch ein besonderes Stück sucht oder einfach der Faszination vergangener Jahrzehnte erliegt, findet in diesem Bereich reichlich Material zum Staunen. Viele Besucher nehmen sich Zeit, stöbern in aller Ruhe und lassen sich von den Geschichten der Objekte inspirieren.

Nützliches und Spielspaß im Untergeschoss

Im Untergeschoss hingegen dreht sich alles um Nützliches und Spielerisches. Neben Geschirr, Werkzeug und praktischen Haushaltswaren lockt eine farbenfrohe Auswahl an modernem Spielzeug. Kuscheltiere, Bausteine, Puppen und kleine Fahrzeuge lassen Kinderaugen leuchten, während Erwachsene nach brauchbaren Dingen für Hobby und Alltag suchen.

Nostalgie auf Schienen

Ein besonderer Anziehungspunkt ist die Präsentation der „Blechbahn-Freunde Dresden“. Die funktionsfähige Märklin-Anlage mit über hundert Jahre alten Lokomotiven und Waggons begeistert Technikfans ebenso wie Nostalgiker und zeigt eindrucksvoll, wie filigran frühere Spielsachen gearbeitet waren.

Wer mit dem Auto kommt, profitiert zudem vom nahen Behördenparkplatz an der Wigardstraße, der am Wochenende kostenlos nutzbar ist und einen entspannten Start ins Markttreiben ermöglicht.

Seit Anfang November lädt der Kunst-, Antik- und Trödelmarkt in der Neustädter Markthalle zum warmen, wettergeschützten Stöbern mitten in der Stadt ein

Wenn draußen Wind und Nieselregen das Spazierengehen ungemütlich machen, finden Dresdens Trödelfreunde ihr Paradies im Warmen. Seit dem 8. November hat der Kunst-, Antik- und Trödelmarkt sein Winterquartier in der Neustädter Markthalle nahe der Hauptstraße bezogen – und öffnet auch am kommenden Sonnabend, 15. November, wieder seine Tore. Zwischen 9 und 16 Uhr kann nach Herzenslust geschaut, gefeilscht und entdeckt werden. 

Entdecken, stöbern, staunen auf zwei Etagen

Wer die Markthalle betritt, taucht ein in eine bunte Welt voller Erinnerungen. Im Obergeschoss präsentieren Händler edle Möbel, feines Porzellan, Gemälde, Münzen, Briefmarken und Sammlerstücke jeder Art. Im Untergeschoss warten Kleidung, Haushaltswaren, Spielzeug und Technik aus verschiedenen Jahrzehnten. Viele Besucher schlendern ohne feste Absicht, lassen sich treiben und finden dabei Schätze, von denen sie gar nicht wussten, dass sie danach gesucht haben. Ob wertvolle Rarität oder charmantes Alltagsstück – jedes Teil erzählt seine eigene kleine Geschichte und macht den Bummel zu einer Reise in vergangene Zeiten.

Komfort für Händler, Genuss für Besucher

Händlerinnen und Händler können komfortable Leihtische buchen – etwa einen Drei-Meter-Stand mit Tisch für nur 35 Euro pro Termin. Bei Mehrfachbuchungen mit Leihtischen dürfen Waren (auf eigenes Risiko) bis zum folgenden Sonnabend in den abschließbaren Marktbereichen verbleiben. Für den bequemen Auf- und Abbau der Stände stehen kostenlose Transportwagen, eine Entladezone sowie ein großer Lastenfahrstuhl bereit. 

Auch die Pause kommt nicht zu kurz: Im Erdgeschoss der Jugendstilhalle laden Cafés und Imbisse zu Kaffee, Kuchen oder einer warmen Mahlzeit ein.

So wird die Neustädter Markthalle zum lebendigen Treffpunkt für Sammler, Familien und Neugierige – ein Ort voller Entdeckungen, Geschichte und gemütlicher Atmosphäre.

Hell, zentral und wettergeschützt – das Winterquartier macht ab 8. November den
Einkaufsbummel zum gemütlichen Erlebnis
Wenn die Tage kürzer werden und Regen oder Kälte den Spaziergang im Freien verleiden,
beginnt in Dresden eine besonders gemütliche Jahreszeit für Trödelfreunde. Ab Sonnabend, 8.
November, öffnet das Winterquartier des Dresdner Kunst-, Antik- und Trödelmarktes in der
Neustädter Markthalle nahe der Hauptstraße seine Türen. Damit bleibt das beliebte Stöbern,
Feilschen und Entdecken auch in der kalten Jahreszeit ein Vergnügen – warm, trocken und
mitten in der Stadt.

Zwei Etagen voller Schätze
Der große Markt verteilt sich auf zwei Etagen: Im ersten Obergeschoss lädt der Bereich
Kunst, Antik & Sammeln ein. Hier gibt es edle Möbel, Gemälde, Porzellan, Gläser, Münzen,
Briefmarken, Postkarten und vieles mehr – inklusive kostenloser Schätzungen und
Sammlungsberatungen. Im Untergeschoss erwartet die Besucher eine bunte Auswahl an
Haushaltswaren, Kleidung, Spielzeug und Technik – perfekt für Schnäppchenjäger und
Familien.
Das Winterquartier ist jeden Sonnabend von 9 bis 16 Uhr geöffnet, an ausgewählten
Sonntagen zusätzlich von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Händler können ab sofort über
www.flohmarkt-sachsen.de Standplätze buchen. Wer möchte, nutzt die komfortablen
Leihtische – ein Drei-Meter-Stand mit Tisch kostet nur 35 Euro pro Termin.

Warm, zentral und voller Leben
Für Händler wie Besucher ist die Markthalle ein echter Gewinn: Niemand muss frieren oder
im Regen stehen, und die hellen Gänge bieten ein entspanntes Einkaufserlebnis.
Auch für eine Pause ist gesorgt: Im Erdgeschoss der Jugendstilhalle locken zahlreiche
Gastronomieangebote – ideal für einen Kaffee oder Imbiss zwischendurch. So wird das
Winterquartier des Dresdner Kunst-, Antik- und Trödelmarktes zum perfekten Ort, um
gemütlich zu stöbern, zu plaudern und die kalte Jahreszeit zu genießen.

Antikes, Kunsthandwerk und ein kostenloser Schätzservice am 29. März in der Neustädter Markthalle

Am Sonnabend, dem 29. März 2025, ist es wieder so weit: Die Neustädter Markthalle Dresden verwandelt sich in ein Paradies für Trödelfans und Schatzsucher. Von 9 bis 16 Uhr können Besucher durch die zahlreichen Stände schlendern, nach einzigartigen Fundstücken stöbern und echte Raritäten entdecken. Ob nostalgische Dekorationen, antike Möbel oder ausgefallene Sammlerstücke – hier gibt es Schätze aus vergangenen Zeiten, die auf neue Besitzer warten.

Individuelle und handgefertigte Geschenkideen 

Besonders für alle, die auf der Suche nach einem originellen Geschenk sind, lohnt sich ein Besuch. Einige Händler bieten eine breite Auswahl an kreativen und handgefertigten Produkten an – ideal für besondere Anlässe oder als liebevolle Osterüberraschung: kunstvoll gestalteter Schmuck, aufwendig gearbeitete Dekorationen und hochwertiges Kunsthandwerk.  

Schätze prüfen lassen: fachkundige Einschätzung 

Im ersten Obergeschoss haben Besucher die Möglichkeit, ihre alten Schätze begutachten zu lassen. Langjährige Händler und Sammler stehen bereit, um den Wert von Erbstücken, Dachbodenfunden oder Sammlerstücken einzuschätzen. Besonders gefragt sind historische Postkarten, Münzen und Briefmarken. Wer tiefer in die Welt des Sammelns eintauchen möchte, sollte sich zudem die Sammlerbörse am 30. März im Schützenhaus Pulsnitz vormerken – dort dreht sich alles um Briefmarken, Münzen und Postkarten.

Baldiger Start in die Open-Air-Saison

Mit dem Markt am 29. März endet die diesjährige Indoor-Saison in der Neustädter Markthalle. Doch Trödelfreunde müssen nicht lange warten: Bereits am ersten April-Wochenende startet der Markt in die Open-Air-Saison. Dann geht es auf die Parkflächen hinter das Haus der Presse, wo das beliebte Event mit einem besonderen Highlight eröffnet wird – dem Japanfestival.

Am 22. März bietet die Neustädter Markthalle Dresden wieder ein besonderes Einkaufserlebnis

Am Sonnabend, den 22. März 2025, verwandelt sich die Neustädter Markthalle Dresden erneut in ein Eldorado für Trödelfans und Schatzsucher. Von 9 bis 16 Uhr öffnet der beliebte Kunst-, Antik- und Trödelmarkt seine Türen und lädt zum gemütlichen Stöbern und Entdecken ein. Ob nostalgische Wohnaccessoires, antike Möbel oder seltene Sammlerstücke – hier warten zahlreiche besondere Fundstücke auf neue Besitzer.

Einzigartige und kreative Geschenke 

Für alle, die auf der Suche nach einem individuellen Geschenk sind, bietet der Markt eine vielfältige Auswahl. Besonders jetzt, da Ostern näher rückt, lassen sich hier liebevolle Kleinigkeiten finden. Von handgefertigten Dekorationen bis hin zu kreativem Kunsthandwerk gibt es vieles, was man so nicht im gewöhnlichen Handel findet. Wer das Besondere schätzt, wird vor allem an den kunstvollen Schmuckstücken Gefallen finden, die mit viel Sorgfalt und handwerklichem Geschick gefertigt wurden.

Experten bewerten mitgebrachte Raritäten

Ein weiteres Highlight wartet im ersten Obergeschoss: Dort können Besucher ihre alten Schätze professionell begutachten lassen. Ob Erbstücke, Dachbodenfunde oder Sammelobjekte – erfahrene Händler und Kenner geben kostenlose Einschätzungen zu Wert und Herkunft. Besonders gefragt sind historische Postkarten, Münzen, Briefmarken und andere seltene Stücke vergangener Zeiten.

Bald beginnt die Open-Air-Saison

Noch bis einschließlich Ende März bleibt der Trödelmarkt in der Neustädter Markthalle, bevor am ersten April-Wochenende die Freiluftsaison startet. Dann zieht der Markt auf die Parkflächen hinter das Haus der Presse, wo er mit einem besonderen Auftakt – dem Japanfestival – eröffnet wird. Doch vorher gibt es noch einmal die Gelegenheit, in der historischen Markthalle einzigartige Schätze zu entdecken.

Am 15. März warten besondere Fundstücke und ein kostenloser Schätzservice auf die Besucher

Am kommenden Sonnabend, den 15. März 2025, verwandelt sich die Neustädter Markthalle Dresden erneut in ein Paradies für Trödelliebhaber. Von 9 bis 16 Uhr können Besucher nach Herzenslust stöbern, alte Schätze finden und besondere Fundstücke ergattern. Ob antike Möbel, nostalgische Dekorationen oder seltene Sammlerstücke – hier gibt es fast alles zu entdecken.

Individuelle und einzigartige Oster-Geschenke

Besonders für alle, die auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Geschenk sind, lohnt sich ein Besuch. Der Markt bietet eine große Auswahl an individuellen Stücken, die es nicht von der Stange gibt. Antike Einzelstücke mit Geschichte, handgefertigte Dekorationen oder kreatives Do-it-yourself-Kunsthandwerk – die Auswahl ist äußerst vielfältig. Und da Ostern nicht mehr weit entfernt ist, bekommt man hier sicher auch eine kleine Aufmerksamkeit für seine Liebsten. Ein Highlight sind die handgefertigten Schmuckstücke, die mit viel Liebe zum Detail gefertigt werden.

Wertvolle Funde? Experten helfen weiter!

Im ersten Obergeschoss des Marktes gibt es eine besondere Anlaufstelle für alle, die den Wert ihrer alten Schätze bestimmen lassen möchten. Langjährige Sammler und Händler bieten einen kostenlosen Schätzservice an. Besonders gefragt sind historische Postkarten, alte Münzen, Briefmarken und andere Zeitzeugen aus Papier. Wer ein Erbstück oder einen Dachbodenfund mit unbekanntem Wert besitzt, kann hier eine professionelle Einschätzung erhalten.

Der Kunst-, Antik- und Trödelmarkt in der Neustädter Markthalle ist immer einen Besuch wert – für Sammler, Nostalgiker und alle, die das Besondere lieben.

Antiquitäten, Sammlerstücke und Alltagsgegenstände – ein Paradies für Schatzsucher

Am Sonnabend, dem 8. März, lädt die Neustädter Markthalle Dresden wieder zum beliebten Kunst-, Antik- und Trödelmarkt ein. Von 9 bis 16 Uhr verwandeln sich zwei Etagen der historischen Markthalle in ein Paradies für Schatzsucher, Sammler und Schnäppchenjäger. Hier kann nach Herzenslust gebummelt, gestöbert und gefeilscht werden.

Von Raritäten bis Alltagsgegenstände

Trödelmärkte sind Fundgruben für alle, die das Besondere suchen. Sammler finden historische Postkarten, Münzen, Briefmarkenalben oder Schallplatten aus vergangenen Jahrzehnten. Bücherfreunde stöbern in alten Romanen, Bildbänden und Kinderbüchern. Auch historische Zeitschriften oder Stadtpläne sind zu entdecken. Liebhaber von schönen Antiquitäten können edle Stücke aus vergangenen Jahrhunderten durchstöbern: filigrane Porzellanfiguren, elegante Jugendstilvasen oder kunstvoll verzierte Bilderrahmen.

Praktisches und Dekoratives fürs Zuhause

Doch nicht nur Sammlerstücke und Antiquitäten sind zu haben – auch nützliche Alltagsgegenstände gibt es in großer Auswahl. Geschirr, Küchenutensilien oder praktische Werkzeuge wechseln hier die Besitzer. Zudem locken stilvolle Lampen, restaurierte Kleinmöbel und handgefertigte Kisten.

Ein Paradies für Schnäppchenjäger

Ein Trödelmarkt lebt nicht nur von seinen Waren, sondern auch von der Atmosphäre. Das Feilschen gehört dazu – wer geschickt verhandelt, kann wahre Schätze zu günstigen Preisen ergattern. Das persönliche Gespräch mit den Händlern macht den Einkauf zu einem besonderen Erlebnis, bei dem man oft spannende Geschichten zu den angebotenen Stücken erfährt.

Also: Reinschauen, stöbern und fündig werden! Der Eintritt ist frei.

Ein Wochenende voller Unikate, kreativer Ideen und nostalgischer Schätze

Am ersten Märzwochenende wird die Neustädter Markthalle Dresden zum Treffpunkt für Kreativliebhaber und Trödelfans. Neben dem beliebten Kunst-, Antik- und Trödelmarkt erwartet die Besucher ein besonderes Highlight: die Kreativ- und Handmade-Tage.

Am Sonnabend, dem 1. März, von 9 bis 16 Uhr und am Sonntag, dem 2. März, von 11 bis 17 Uhr präsentieren zahlreiche Händler handgefertigte Unikate und kunstvolle Do-it-yourself-Produkte. Wer auf der Suche nach ausgefallenen Geschenkideen, individuellen Dekorationen oder einzigartigen Schmuckstücken ist, wird hier garantiert fündig.

Handwerkskunst und Einfallsreichtum

Ob aus Holz, Filz, Wolle, Leder, Metall oder Stoff – die Vielfalt der Materialien spiegelt die Kreativität der Aussteller wider. An den liebevoll gestalteten Ständen gibt es gestrickte und gehäkelte Schätze, kunstvoll bedruckte Textilien sowie originelle Glückwunschkarten. Auch kunsthandwerklicher Schmuck von Bianca Grau, Taschen, Kuscheltiere und Tücher von Petra Berndt sowie Bilder, etwa mit Dresden- oder DDR-Sandmann-Motiven aus dem Atelier Ludwig, sind Teil des Angebots.

Trödeln, Staunen und Schätze entdecken

Im ersten Obergeschoss gibt es eine große Auswahl an antiken Sammlerstücken zu kaufen, darunter alte Postkarten, Bücher, Briefmarken und seltene Raritäten. Wer selbst einen Dachbodenfund oder ein geerbtes Stück mitbringt und unsicher über dessen Wert ist, kann den kostenlosen Service der Experten nutzen: Sie begutachten die mitgebrachten Objekte und geben eine professionelle Einschätzung zu ihrem historischen und materiellen Wert. 

Besonders Eisenbahnfreunde sollten sich einen Besuch nicht entgehen lassen: Die Ausstellung historischer Blechspielzeug-Modelleisenbahnen zeigt detailgetreue Züge aus vergangenen Zeiten in Aktion. Der Eintritt ist frei.