vernissage06102015

Am Dienstag den 06. Oktober 2015 feiern wir von 17-20 Uhr den Auftakt unserer Ausstellung „EINdruck-AUSdruck“ in der Markthalle. Wir freuen uns, die Werke der dreiwöchigen Kunstfahrt an diesem lebendigen Ort präsentieren zu können. In der intensiv, gemeinsam erlebten Zeit zwischen Renaissance und Moderne versuchten wir uns,
nach vielen wunderbaren Wahrnehmungen, der Kunst auf eigenen und sehr vielschichtigen Wegen zu nähern und unsere Ausdrucksweisen zu finden. Wir konnten unseren Kunstbegriff erweitern, verschiedene Techniken und gattungsübergreifendes Arbeiten erproben und uns neue
Erlebnishorizonte erschließen. Wir laden Sie herzlich ein, die dabei entstandenen Werke wahrzunehmen.

Wir freuen uns, Sie in der Ausstellung in der Markthalle zu begrüßen!

Ihre ehemalige Klasse 12a der Freien Waldorfschule Dresden.

ACHTUNG: In Verbindung mit unserer Vernissage findet eine Postkarten-Spendenaktion für Flüchtlinge statt. Sämtliche Einnahmen spenden wir dem Zeltlager in Dresden. Wir wollen so für ein offenes, buntes Dresden einstehen und freuen uns auf Eure und Ihre Unterstützung!

Weitere Informationen in der Facebook Veranstaltung.

11999730_894847463928928_749060268395729344_o

Am 26. September findet in der Zeit von 16:00 bis 22:00 Uhr die erste Veranstaltung von „Streetfood in der Markthalle“ statt.

Essen ist fertig!

Endlich ist es soweit! Dresdens erster Streetfoodmarkt findet am 26. September in der Neustädter Markthalle statt.

Streetfood, das ist Essen auf die Hand, im Kompaktformat und zum sofort genießen.

Freut euch auf vielfältigste handgemachte Köstlichkeiten von lokalen HändlerInnen und Klein-ProduzentInnen sowie (Hobby-)KöchInnen, deren Leidenschaft für gutes Essen sich in der Auswahl und Verarbeitung ihrer Produkte zeigt! Holt euch an den Ständen was euch schmeckt und esst zusammen mit Freunden, Freundinnen und Fremden an unserer langen Tafel inmitten der besonderen Atmösphäre der Neustädter Markthalle!

Unser Wunsch ist es, ein Angebot zu schaffen, das regional- und saisonal-betont ist, sowie transparent, verantwortungsbewusst, fair, ökologisch und – bei Fleisch und Fisch – aus artgerechter Haltung bzw. nachhaltigem Fang, das Ganze verbunden mit lokaler Wertschöpfung und kurzen Wegen. Entdeckt mit uns wie Essen und Einkaufen in der Stadt möglich sein kann!

Gerne nehmen wir auch noch Bewerbungen mit einer kurzen Beschreibung der eigenen Idee oder Unternehmung für die Teilnahme am Markt entgegen (Email an: streetfood@umundu.de)

11150352_984689491576436_5320883123294212429_n

Spiele, Spaß und ein toller Kinder-Flohmarkt!

Am 6. Juni 2015 feiern wir mit euch das 1. KONSUM-Kinderfest in der Markthalle Dresden! Auf dem Vorplatz und im Untergeschoss warten zahlreiche Kinderattraktionen auf euch:
Neben einer Hüpfburg, einem Geschicklichkeitsparcours, Sackhüpfen und einem riesigen „Vier gewinnt“ wird es auch eine Schokokuss-Wurfmaschine und mehrere lustige Fühlkisten geben. An unserer coolen Raketen-Abschussstation könnt ihr Papierraketen selber basteln und in die Luft steigen lassen.

Neben dem Kinderfest gibt es einen Kinderflohmarkt im Untergeschoss der Markthalle

> Es dürfen nur Kindersachen und Kinderspielzeug angeboten werden.
> Standgebühr 2,00 € (ohne Tisch): nur mit vorheriger Anmeldung unter catering@konsum-dresden.de

Nehmt an unserer „Quiz Rallye“ teil – es winken tolle Tombola-Preise!

Bei jeder erfolgreich bewältigten Aufgabe an 9 verschiedenen Stationen erhaltet ihr einen Stempel auf eurer Stempelkarte. Mit vollständig ausgefüllter Stempelkarte könnt ihr an unserer Tombola teilnehmen – natürlich vollkommen kostenfrei!

Die Partner der „Quiz Rallye“ sind Bäcker Emil Reimann, Landladen, Russische Spezialitäten – Der gestiefelte Kater, Dresdner Kaffee und Kakaorösterei, Fleischerei Richter, AMIDA, TeeDO,
Sasch Lederbörse und als letzte Station das KONSUM-Dosen-werfen im Untergeschoss auf der Aktionsfläche.

Die Stempelkarten liegen an den Stationen aus. Der Teilnahmeschluss der „Quiz Rallye“ ist 16.00 Uhr. Die potentiellen Gewinner müssen bei der Tombola-Verlosung vor Ort sein.

Blechbläser

Schüler des Heinrich-Schütz-Konservatoriums unterhalten am 21. März die Besucher des Kunst-, Antik- und Trödelmarktes in der Neustädter Markthalle.

Am kommenden Sonnabend, den 21. März, geht es in der Neustädter Markthalle beschwingt zu: Dann umrahmen zwei Quartetts des Heinrich-Schütz-Konservatoriums Dresden das geschäftige Treiben auf dem Kunst-, Antik- und Trödelmarkt. Die 12- bis 16-jährigen Schüler werden die Besucher zwischen 14 und 15 Uhr mit Musik erfreuen. Das noch recht junge Blechbläserquartett, das erst im September 2014 gegründet wurde, wird von Peter Schumann, einem Pädagoge des HSKD, betreut und bietet Stücke der „Alten Musik“ bis hin zum Swing dar. Im Wechsel mit dem Blechbläserquartett wird das Posaunenensemble unter Leitung von Michael Winkler zu hören sein. Es wartet ebenfalls mit Swing auf, hat aber auch Jazz-Stücke im Repertoire. Während die jungen Musiker werden ihr Können zeigen und so dem Marktgeschehen ein i-Tüpfelchen aufsetzen, können die Besucher entspannt bummeln, schauen und kaufen.

Im Mittelpunkt des Kunst-, Antik- und Trödelmarktes, der wie gewohnt von 9 bis 16 Uhr auf zwei Etagen stattfindet, stehen Kindersachen und Spielzeug. Insbesondere im Untergeschoss der Markthalle warten mehrere Stände mit Kinderartikeln auf, wo man den Nachwuchs günstig mit Bekleidung, Büchern und Spiel- und Sportsachen ausstatten kann. Aber auch Sammler von Postkarten, Briefmarken, Münzen, Schallplatten und Co. kommen genauso auf ihre Kosten wie Leseratten oder Fans von Flohmärkten, die gern bummeln und nach interessanten, nichtalltäglichen Dingen stöbern.

Beim Kunst-, Antik- und Trödelmarkt ist jeder herzlich willkommen mitzumachen. Standaufbau ist immer sonnabends zwischen 7 und 8.30 Uhr, die Standgebühr für einen 3-Meter-Stand beträgt 23 Euro. 3-Meter-Leihstände können für 5 Euro reserviert werden. Ab April findet der Markt dann wieder auf dem Parkplatz hinter dem Dresdner Haus der Presse, Devrientstraße, statt.

Weitere Informationen unter Telefon 0351/4864-2443 oder per Mail unter troedelmarkt@sz-pinnwand.de. (syl)

Foto: David Brandt

Der Kunst-, Antik- und Trödelmarkt in der Neustädter Markthalle Dresden wird am 7. März durch einen Hobby-, Künstler- und Ideenmarkt ergänzt.

„Filzen ist eine tolle Sache“, schwärmt Julia Antretter. „Man kann die eigene Kreativität ausleben, etwas mit den Händen schaffen, und gleichzeitig bekommt man den Kopf frei.“ Julia Antretter nimmt am Hobby-, Künstler- und Ideenmarkt teil, der am 7. März von 9 bis 16 Uhr den traditionellen Kunst-, Antik- und Trödelmarkt in der Neustädter Markthalle Dresden bereichert. Sie bringt schöne Dinge aus Filz wie Schmuck, Taschen, Sitzkissen und vieles mehr mit – und darüber hinaus bietet sie Erwachsenen und Kindern die Gelegenheit, an ihrem Stand erste Erfahrungen beim Filzen zu sammeln. Mit warmem Wasser, Seife und Wolle kann sich jeder selbst ausprobieren und ein Filzprodukt gestalten. Vielleicht wird dies ja gleich ein hübsches Geschenk zum Frauentag oder ein dekoratives Accessoire für das bevorstehende Osterfest. „Wer möchte, kann zum Beispiel ein Styropor-Osterei mit Schafwolle umfilzen“, so Julia Antretter.

 

Geschenke-Fundgrube für den Frauentag

An anderen Ständen gibt es Gestricktes, Gehäkeltes, Geflochtenes, Genähtes, Gedrucktes, Gemaltes … – das Sortiment ist äußerst breit gefächert und reicht von kunsthandwerklichen Gegenständen bis hin zu Gaumenfreuden: Denn Gelees, Marmeladen, Konfitüren, Chilis, Liköre sowie Zucker und Salze mit verschiedenen Kräutern und Blüten runden das Spektrum der handgefertigten Dinge jenseits des Angebots „von der Stange“ ab.

Neben den kreativen und originellen Ideen der Hobbybastler und -Künstler finden die Besucher aber natürlich wie jeden Sonnabend auf dem Trödelmarkt auch Antikes, Sammlergegenstände aller Art bis hin zu Haushaltwaren und -Technik.

Beim Kunst-, Antik- und Trödelmarkt kann jeder mitmachen. Standaufbau ist sonnabends immer zwischen 7 und 8.30 Uhr. Die Standgebühr für einen 3-Meter-Stand beträgt 23 Euro. Wer keinen geeigneten Tapezier- oder Campingtisch zu Hause hat, kann sich für 5 Euro einen 3-Meter-Leihstand telefonisch reservieren.

Weitere Informationen unter Telefon 0351/4864-2443 oder per Mail unter troedelmarkt@sz-pinnwand.de.                 (syl)

slider_trödelmarkt

Beim Kunst-, Antik- und Trödelmarkt in der Neustädter Markthalle Dresden stehen am kommenden Wochenende Kindersachen und Spielzeug im Mittelpunkt.

Bis zum kalendarischen Frühlingsbeginn sind es noch ein paar Tage hin. Aber das Wetter tut schon seit geraumer Zeit so, als wäre es längst soweit. Das Frühjahr nutzen viele für den „großen Hausputz“ und auch dafür, Schränke und Kommoden mal wieder gründlich auszuräumen. Meist finden sich da die sprichwörtlichen tausend Dinge an, die man aussortieren kann, weil man sie eh schon seit Ewigkeiten nicht mehr in der Hand hatte und weil man sie auch nicht mehr wirklich benötigt. Gerade im Kinderzimmer wird man fündig, denn die lieben Kleinen wachsen viel zu schnell aus allem heraus. Dabei sind die meisten Sachen, die nun nicht mehr passen, noch absolut in Ordnung und viel zu schade, um im Altkleider-Container zu landen. Man könnte sie gut und gerne anderen Familien anbieten, die sich freuen, das eine oder andere Stück für kleines Geld zu erwerben. Außerdem wird so wieder Platz für die Neuanschaffungen zur kommenden Jahreszeit.

Am Sonnabend ab 9 Uhr, am Sonntag ab 12 Uhr

Eine prima Gelegenheit, um Kindersachen, Schuhe, Bücher sowie Sport- und Spielzeug zu verkaufen – und zu kaufen – bietet der Kunst-, Antik- und Trödelmarkt am kommenden Wochenende, 28. Februar/1. März: am Sonnabend von 9 bis 16 Uhr und am Sonntag von 12 bis 18 Uhr. Er findet noch bis Ende März in der Neustädter Markthalle Dresden auf zwei Etagen statt. Besonders im Untergeschoss stehen die „Familienangelegenheiten“ im Mittelpunkt des geschäftigen Treibens: Hier warten mehrere Stände mit Kinderartikeln, wo man den Nachwuchs günstig mit Bekleidung und Spielsachen ausstatten kann.

Das Angebot auf dem Trödelmarkt ist aber natürlich noch viel breiter gefächert und reicht von Antikem über Sammlergegenstände aller Couleur bis hin zu Haushaltwaren und -Technik.

Bei dem Markt kann grundsätzlich jeder mitmachen. Standaufbau ist sonnabends immer zwischen 7 und 8.30 Uhr und am Sonntag ab 10 Uhr. Die Standgebühr für einen 3-Meter-Stand beträgt 23 Euro. Wer keinen geeigneten Tapezier- oder Campingtisch zu Hause hat, kann sich für 5 Euro einen 3-Meter-Leihstand telefonisch reservieren.

Weitere Informationen unter Telefon 0351/4864-2443 oder per Mail unter troedelmarkt@sz-pinnwand.de. (syl)

slider_trödelmarkt_s

Der Kunst-, Antik- und Trödelmarkt in der Neustädter Markthalle widmet sich am 7. Februar dem Thema „Saxonia“.

„Südvorstadt und Räcknitz mit Technischer Hochschule – Dresdener Stadtteile auf historischen Ansichtskarten“; so lautet der Titel des vor Kurzem erschienenen Buches von Veit Haustein. Das reich bebilderte Werk umfasst 565, zum größten Teil bisher unveröffentlichte Ansichtskarten- und Fotomotive aus der Zeit von etwa 1890 bis 1970. Der Stadtteil Südvorstadt sowie der ehemalige Vorort Räcknitz mit der Technischen Hochschule (heute TU Dresden) werden hierbei in ihrer historischen Entwicklung anhand von Bildbeispielen vorwiegend vor der Zerstörung 1945 betrachtet. Die Zusammenstellung der Motive mit kurzen Bildunterschriften soll helfen, den Werdegang der Stadtteile und der Wohn- sowie Gewerbestandorte bis in die heutige Zeit verfolgen zu können.

Dieses Buch ist zum Beispiel auf dem Kunst-, Antik- und Trödelmarkt zu haben, der am 7. Februar das Thema „Saxonia“ in den Mittelpunkt stellt. Viel Interessantes und Wissenswertes zur sächsischen Geschichte wird an diesem Tag zu finden sein: Dresden-Literatur, alte und neue Postkarten, Wanderführer, Landkarten und Münzen genauso wie Bücher von sächsischen Erfolgsautoren der Gegenwart und Vergangenheit, insbesondere auch aus dem Karl-May-Verlag Radebeul. Da werden Heimatforscher, Geschichtsinteressierte und Leseratten voll auf ihre Kosten kommen.

Das Angebot auf dem Kunst-, Antik- und Trödelmarkt, der noch bis Ende März jeden Sonnabend von 9 bis 6 Uhr in der Neustädter Markthalle Dresden stattfindet, ist aber natürlich viel breiter und deckt ein weites Spektrum von Antikem über Sammlergegenstände aller Art bis hin zu Haushaltsgegenständen, Technik und Kindersachen ab. Hier ist jeder herzlich willkommen mitzumachen, auch selbst als Verkäufer tätig zu werden.

Standaufbau ist sonnabends immer zwischen 7 und 8.30 Uhr. Die Standgebühr für einen 3-Meter-Stand beträgt 23 Euro. Wer keinen geeigneten Tapezier- oder Campingtisch zu Hause hat, kann sich für 5 Euro einen 3-Meter-Leihstand telefonisch reservieren.

Weitere Informationen unter Telefon 0351/4864-2443 oder per Mail unter troedelmarkt@sz-pinnwand.de. (syl)

Trödelwochenende 31.01.&01.02.

Der Kunst-, Antik- und Trödelmarkt in der Neustädter Markthalle Dresden hat am kommenden Wochenende das Motto: Kindersachen und Spielzeug.

Kaum hat man den Nachwuchs neu eingekleidet, muss man für die nächste Saison schon wieder längere Hosen oder größere Schuhe und Shirts kaufen – sie wachsen ja so schnell, die lieben Kleinen. Dabei sind die meisten Sachen, die nun nicht mehr passen, noch absolut in Ordnung und viel zu schade, um im Altkleider-Container zu landen. Man könnte sie gut und gerne anderen Familien anbieten, die sich freuen, das eine oder andere Stück für kleines Geld zu erwerben. Außerdem wird so wieder Platz in Schränken und Kommoden für Neuanschaffungen zur kommenden Jahreszeit.

Am Sonnabend ab 9 Uhr, am Sonntag ab 12 Uhr

Eine gute Gelegenheit, um Kindersachen, Schuhe, Bücher sowie Sport- und Spielzeug zu verkaufen – und zu kaufen – bietet der Kunst-, Antik- und Trödelmarkt am kommenden Wochenende, 31. Januar/1. Februar: am Sonnabend von 9 bis 16 Uhr und am Sonntag von 12 bis 18 Uhr. Er findet noch bis Ende März in der Neustädter Markthalle Dresden auf zwei Etagen statt. Besonders im Untergeschoss stehen die „Familienangelegenheiten“ im Mittelpunkt des geschäftigen Treibens: Hier warten mehrere Stände mit Kinderartikeln auf, wo man den Nachwuchs günstig mit Bekleidung und Spielsachen ausstatten kann.

Das Angebot auf dem Kunst-, Antik- und Trödelmarkt ist aber natürlich noch viel breiter gefächert. Sammler von Briefmarken, Münzen, Schallplatten und Co. kommen genauso auf ihre Kosten wie Leseratten oder Fans von Flohmärkten, die gern bummeln und nach interessanten, nichtalltäglichen Dingen stöbern.

Bei dem Markt kann grundsätzlich jeder mitmachen. Standaufbau ist sonnabends immer zwischen 7 und 8.30 Uhr und am Sonntag ab 10 Uhr. Die Standgebühr für einen 3-Meter-Stand beträgt 23 Euro. Wer keinen geeigneten Tapezier- oder Campingtisch zu Hause hat, kann sich für 5 Euro einen 3-Meter-Leihstand telefonisch reservieren.

Weitere Informationen unter Telefon 0351/4864-2443 oder per Mail unter troedelmarkt@sz-pinnwand.de. (syl)

Samstag Trödelmarkt

Beim Antik-, Kunst- und Trödelmarkt in der Neustädter Markthalle Dresden kann man Fundstücke und Raritäten kostenlos schätzen lassen.

Bei Haushaltsauflösungen, auf Dachböden oder in Familiennachlässen stößt man oft auf interessante Dinge: Sei es nun eine verspielte Porzellanvase, ein Bild in einem verschnörkelten Rahmen, ein altes Schmuckstück oder eine Kiste voller Ansichtskarten. Meist weiß man dann aber nicht, ob diese Fundstücke „nur“ alt oder antik sind, ob sie vielleicht Sammlerherzen höher schlagen lassen würden, wenn man selbst keine Verwendung dafür hat. Und welchen Wert hält man da eigentlich in den Händen?

Antworten auf diese und ähnliche Fragen kann man auf dem Kunst-, Antik- und Trödelmarkt bekommen, der jeden Sonnabend von 9 bis 16 Uhr in der Neustädter Markthalle Dresden stattfindet: Experten sind den Gästen des Marktes und den Gelegenheitsverkäufern beim Schätzen behilflich – kostenlos. Sie geben gern ihre jahrelangen Erfahrungen als Sammler oder Inhaber von Spezialgeschäften weiter und greifen für die Bewertung unter anderem auf Fachliteratur und entsprechende Spezialkataloge zurück. Ein solcher ist beispielsweise der erst letztes Jahr neu aufgelegte Katalog der DDR-Unterhaltungsliteratur, ein sehr umfassender und praktischer Ratgeber, mit dem man auch selbst die Schätze in den eigenen Bücherregalen bewerten kann. Am kommenden Sonnabend, 24.1., ist dieser Katalog für 25 statt 40 Euro zu haben. Auch sonst kommen Leseratten im Untergeschoss und in der ersten Etage der historischen Markthalle voll auf ihre Kosten. An mehreren Verkaufsständen kann man moderne Belletristik genauso finden wie antiquarische Ausgaben, Sach- und Fachliteratur, Bildbände, Abenteuerromane, Krimis, Kinderbücher und Sammlerexemplare wie etwa die „Digedag“-Comics oder die „DIE-Reihe“. Spannende Unterhaltung ist oft schon für einen Euro zu haben.

Beim Kunst-, Antik- und Trödelmarkt ist zudem jeder herzlich eingeladen, mitzumachen und selbst als Verkäufer tätig zu werden. Standaufbau ist immer zwischen 7 und 8.30 Uhr, die Standgebühr für einen 3-Meter-Stand beträgt 23 Euro. 3-Meter-Leihstände können für 5 Euro reserviert werden. Weitere Informationen unter Telefon 0351/4864-2443 oder per Mail unter troedelmarkt@sz-pinnwand.de. (syl)

titelbild_wochenende_g

Der Kunst-, Antik- und Trödelmarkt findet in der kalten Jahreszeit in der Neustädter Markthalle statt –
an diesem Wochenende an zwei Tagen.

Der Winter hat sich in dieser Saison richtig viel Zeit gelassen. Aber dann hat er doch endlich Einzug gehalten: mit kräftigem Flockenfall und Fröstel-Temperaturen. Schnäppchenjäger, Sammler und Trödelfans müssen aber dennoch nicht auf ihr Hobby verzichten, denn der traditionelle Kunst-, Antik- und Trödelmarkt findet in der kalten Jahreszeit in der Neustädter Markthalle auf der Metzer Straße 1, nahe der Hauptstraße, statt: jeden Sonnabend von 9 bis 16 Uhr und am kommenden Wochenende auch am Sonntag, 11. Januar, von 12 bis 18 Uhr. So können die Besucher trotz Schnee und Kälte im Trockenen und Warmen schlendern, im breiten Angebot der unterschiedlichsten Waren stöbern und so manche Rarität entdecken. Und nicht nur das: Sie können beispielsweise die Schnäppchenjagd auf dem Flohmarkt gleich mit dem Frische-Wochenendeinkauf an Lebensmitteln, Obst, Gemüse, Backwaren, Tee, Blumen und vielem mehr kombinieren oder sich eine Verschnaufpause mit einem Kaffee oder Imbiss gönnen.

Der Kunst-, Antik- und Trödelmarkt bietet darüber hinaus einen weiteren Service: Experten sind den Gästen des Marktes und den Gelegenheitsverkäufern gern beim Bewerten von Sammlergegenständen oder persönlichen „Schätzen“ aus Dachbodenfunden, Haushaltsauflösungen oder Familiennachlässen behilflich – und das kostenlos. Natürlich ist der Markt auch eine Fundgrube für die Sammler selbst: Auf zwei Etagen der historischen Markthalle, im Untergeschoss und in der ersten Etage, können sie ausgiebig bummeln und finden eventuell das eine oder andere noch fehlende Stück.

Beim Kunst-, Antik- und Trödelmarkt kann jeder mitmachen und seine Waren anbieten. Standaufbau ist sonnabends zwischen 7 und 8.30 Uhr, am Sonntag ab 10 Uhr. Die Standgebühr für einen 3-Meter-Stand beträgt 23 Euro. Wer keinen geeigneten Verkaufstisch zu Hause hat, kann sich für 5 Euro einen 3-Meter-Leihstand telefonisch reservieren. Weitere Informationen unter Telefon 0351/4864-2443 oder per Mail unter troedelmarkt@sz-pinnwand.de. (syl)